Werner Knopp

dt. Rechtswissenschaftler und Hochschulpolitiker; Präsident der Stiftung Preuß. Kulturbesitz 1977-1998; Veröffentl. u. a.: "Preußens Wege, Preußens Spuren", "Woher, Berlin, wohin?"

* 31. Januar 1931 Braunschweig

† 4. Januar 2019

Herkunft

Werner Knopp, ev.-luth., wurde 1931 in Braunschweig als Sohn eines Baumeisters geboren.

Ausbildung

K. besuchte die Gaußschule in Braunschweig und studierte nach dem Abitur (1950) an der TU Braunschweig und an der Universität Heidelberg Rechts- und Staatswissenschaften. 1957 promovierte er in Heidelberg zum Dr. jur., 1958 bestand er sein Assessorexamen. Von 1958 bis 1960 betrieb er historische Studien am St. Antony's College in Oxford.

Wirken

Von 1957 an war K. als wissenschaftlicher Assistent in Mannheim, Münster/Westfalen und Heidelberg tätig. 1968 habilitierte er sich bei Prof. Dr. Hefermehl in Heidelberg. Danach übernahm er für kurze Zeit Lehrstuhlvertretungen in Regensburg und Münster. Von April 1969 bis Juni 1977 war K. ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Münster, deren Rektor er von 1970 bis 1974 war. In seiner wissenschaftlichen Arbeit befasste sich K. besonders mit Kommentierungen des BGB und mit dem Recht gegen den unlauteren Wettbewerb.

Von 1970 an engagierte sich K. auch in der Hochschulpolitik. Von 1972 bis 1974 war er Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Nordrhein-Westfalen. Anschließend ...